[V.]
[p.639] Das ist der Weg des Strebens jener, die nach der Theosis trachten:
sich in der Verschiedenheit aller möglichen Weisen zu dem
Einen selbst hinzuwenden. Sobald nämlich jeder, der nach ihm
strebt, genau nachdenkt und darauf achtet, daß dieses Eine, der
Grund von allem, in jedem Ausdruck unbedingt ausgedrückt
werden muß, so wie das Wort in jedem Sprechenden ausgedrückt
werden muß, ob er jetzt sagt, er rede oder ob er es
nicht sagt, dann ist ihm offenbar, daß die Kraft des Unsagbaren
alles Aussagbare umfaßt, und daß nichts gesagt werden kann,
in dem es nicht auf seine Weise als Grund jedes Sagenden und
Gesagten widerstrahlt.
Also wird ein wahrhaft mit der Theologie Beschäftigter in aller
Verschiedenheit der Mut-Maßungen nichts finden, das ihn verwirrt.
Für ihn sagt der, welcher meint, es gäbe überhaupt nichts,
nicht weniger als der, welcher meint, alles, was man sehe, sei;
und nicht wahrer spricht der, welcher sagt, Gott sei alles, als
der welcher sagt, er sei nichts oder nicht. Denn er weiß, daß
Gott über alle Bejahung und Verneinung hinaus unsagbar ist,
was immer jemand sagt und auch, daß das, was jeder von ihm
sagt, nichts anderes ist, als eine Weise, in der jemand über das
Unaussprechliche spricht; so wie die beiden Eigengestalten
Mensch und Esel die Gattung Lebewesen in verschiedener Weise
ausdrücken –, die menschliche verstandesmäßig, die des Esels
nicht-verstandesmäßig. Dem Ausdruck der menschlichen Eigengestalt
entsprechend scheint dem Lebendigsein die Verständigkeit
zuzukommen, gemäß der des Esels die Unverständigkeit.
Wer indes auf die Gattung als solche hinblickt und sieht, wie
sie über diese Unterscheidungen erhaben ist, und daß ihr
darum keine von ihnen zukommt, der bemerkt, daß der Ausdruck
der menschlichen Eigengestalt eine unterschiedliche Weise
der über Unterscheidungen erhabenen Gattung darstellt. Dasselbe
gilt für die Eigengestalt des Esels. Daher bilden diese
gegensätzlichen Ausdrücke der sich gegensätzlich unterscheidenden
Weisen kein Hindernis für denjenigen, welcher die darüber
erhabene Gattung betrachtet.