Sie sind hier: START → LEXIKON → Artikel | ![]() ![]() |
Der Begriff historia findet sich im Werk des Cusanus relativ häufig im Sinne von ‚Geschichte‘. In den Predigten benutzt ihn Nikolaus als Ausdruck des Verweises auf die von ihm behandelte Perikope. Auch als Zitat von Werktiteln findet sich der Begriff.
Von Bedeutung ist weiter eine Verwendung des Begriffs an folgender Stelle: Serm. CCXXXIX n.1: Et considera consequenter quod pictor, dum vult aliquid depingere puta historiam aliquam, intuetur in conceptum rei pingendae et facit picturam ad similitudinem ideae, quam in se intuetur.
Hier wird historia in einem maltechnischen Kontext benutzt. Diese Verwendung verweist auf diejenige terminologische Bestimmung, welche →Leon Battista Alberti dem Begriff in seinem Werk De pictura gegeben hatte. Insofern gibt diese Stelle einen weiteren Beleg dafür, dass Nikolaus von Kues die entsprechende Diskussion gut gekannt hat. Denn es spricht alles dafür, historia an dieser Stelle als terminus technicus zu lesen und nicht für einen zufällig gewählten Begriff zu halten.Die angeführte Predigt gehört in die Brixener Zeit und ist insofern relativ spät. Aus ihm kann nicht geschlossen werden, ab wann Nikolaus mit der Diskussion vertraut ist. In das zeitliche Umfeld gehören aber auf alle Fälle das Interesse für →((Rogier van der Weyden)), der 1450 in Rom war, als auch Nikolaus von Kues und Leon Battista Alberti dort waren und als in wechselseitiger Beeinflussung des einen Ludi mathematici und des anderen Idiota de staticis experimentis entstanden, vgl. dazu Müller, Möndchenquadratur [[bib:135]].
Harald Schwaetzer
08.10.2008
zuletzt bearbeitet: 08.10.2008