e-mailinfo
Sie sind hier: START → LEXIKON → Artikel
Artikel in Lexikon:
  • Abel
  • Altrich
  • Amsterdam
  • Andechs
  • Anicius Manlius Severinus Boethius
  • Arnheim
  • attingere
  • Bamberg
  • beryllus
  • Bethlehem
  • Brüssel
  • carbunculus
  • coincidentia oppositorum
  • Cuyk
  • De pace fidei
  • De visione dei
  • desiderare, desiderium
  • Deventer
  • Diepenveen
  • Dionysius Exiguus
  • docta ignorantia
  • dubitare
  • Ebrach
  • Egmond
  • Enneberg, -Streit
  • fecunditas
  • finis
  • Gaius Plinius Caecilius Secundus (Plinius der Jüngere)
  • Gaius Plinius Secundus Maior (Plinius der Ältere)
  • gaudium
  • genus
  • Haarlem
  • Harderwijk
  • Hasselt
  • Heinsberg
  • Herkenrode
  • historia
  • homo, humanitas
  • Horst
  • icona
  • Idiota - illiteratus
  • Idiota de staticis experimentis
  • imaginatio
  • Johann(es) Cryfftz (Krebs)
  • Johannes Andreas de Bussi
  • Johannes de Muris
  • Johannes Scotus Eriugena
  • Kalenderreform
  • Kampen
  • Kessel
  • Kues - St. Nikolaus-Hospital (Cusanusstift)
  • laus
  • Leiden
  • Leon Battista Alberti
  • lex
  • libertas
  • Löwen
  • Lüttich
  • Maastricht
  • machina mundi
  • magarita
  • Malmedy
  • Mantua
  • microcosmos
  • natura
  • Neustift
  • Nimwegen
  • nomen
  • oboedientia
  • Oplinter
  • Padua
  • Passau
  • Peter von Erkelenz
  • Philipp der Gute
  • pictor
  • prima philosophia
  • Principium A
  • privatio
  • Protagoras
  • Pythagoras
  • Raymundus Lullus
  • regula
  • Rijnsburg
  • Robert Grosseteste
  • Roermond
  • Roger Bacon
  • Sint-Truiden
  • Sonnenburg
  • St. Matthias (Trier)
  • St. Maximin (Trier)
  • Ter Horst
  • Thales von Milet
  • theologia crucis
  • theoria
  • Todi
  • Tongern
  • transsumptio
  • Trebeta
  • Triangulus
  • una religio in rituum varietate
  • Utrecht
  • Verena von Stuben
  • voluntas
  • Windesheim
  • Zwolle

genus

— abgelegt unter: Begriffe
Gattung, Art; Geschlecht

Genus ist ein analoger Begriff, der bei Nikolaus von Kues durchaus traditionell verwendet wird. Im Sinne von “Gattung” kann genus eine Vielheit von species umfassen und als Einheit imstande sein, Gegensätze in sich einzuschließen. Der Mensch zum Beispiel kann als eine species des genus Tier, aber auch selbst als ein genus gelten. Dieses wird in zwei species aufgeteilt, nämlich in das männliche und das weibliche Geschlecht, wobei auch das grammatikalische Geschlecht gemeint sein kann. Am häufigsten verwendet NvK den Begriff genus im Sinne des menschlichen genus (genus humanum). Einerseits befindet sich Gott jenseits von jedem genus, andererseits kann Cusanus mit Bezug auf die Apostelgeschichte 17,29 sagen, der Mensch sei vom genus Gottes.

Außerdem ist genus der gängige Terminus für die grammatische Kategorie zur Klassifikation der Nomina. Eine Definition drückt mithin das genus und die differentia specifica des Definierten aus. Während die species einen Teil repräsentiert, stellt das genus ein Ganzes dar (Species pars est, genus autem totum. Isidorus Hispalensis, Etymologiarum libri XX, Buch I, XXXVII, 12).

Im übrigen kann genus gelegentlich Art (z.B. genus passionis; genus patientiae) bedeuten.

Im Sinne der zehn aristotelischen Kategorien lässt sich alles, was es gibt, in zehn genera unterteilen, während das Universalste nicht zu einem genus gehört.


William J. Hoye

23.11.2010
zuletzt bearbeitet: 25.11.2010